Advientos Home | Mein Konto | Logout | Beispielkalender | Impressum - DE | EN | ES | FR | IT
Erstelle deinen eigenen Adventskalender
20 April 2025, Ende
(letztes Türchen 24 Dezember 2020)
Adria Advents Raetsel
Türchen 11
(11) Die Weihnachtsinseln wurden an einem Weihnachtstag entdeckt. Der britische Seefahrer James Cook entdeckte am 24.12.1777 dieses große Atoll im Pazifischen Ozean.

Türchen 15
(15) Das wohl älteste Weihnachtslied stammt vom Niederrhein und heißt " Sei willkommen, Herre Christ". Seine Melodie wurde im Evangeliar ( das ist ein liturgisches Buch) Kaiser Ottos III. aus dem 11. Jahrhundert im Aachener Münsterschatz überliefert.Türchen 2
(2) Die "Weihrauchstraße" ist seit dem 3. Jahrtausend vor Christi ein alter Handelsweg auf der arabischen Halbinsel.Türchen 10
(10) Das Lied stammt von dem sonst recht unbekannten Wilhelm Hey.Türchen 23
(23) Es war Theodor Storm
Knecht Ruprecht
Von drauß' vom Wald komm ich her;
ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
All überall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein sitzen;
und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.
Und wie ich so strolcht' durch den finstern Tann,
da rief's mich mit heller Stimme an:
"Knecht Ruprecht", rief es, "alter Gesell,
hebe die Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan.
Alt' und Junge sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn;
und morgen flieg ich hinab zur Erden;
denn es soll wieder Weihnachten werden!"
Ich sprach: "O lieber Herre Christ,
meine Reise fast zu Ende ist;
ich soll nur noch in diese Stadt,
wo's eitel gute Kinder hat."
"Hast denn das Säcklein auch bei dir?"
Ich sprach: "Das Säcklein, das ist hier:
Denn Äpfel, Nuss und Mandelkern
essen fromme Kinder gern."
"Hast denn die Rute auch bei dir?"
Ich sprach: "Die Rute, die ist hier;
doch für die Kinder nur, die schlechten,
die trifft sie auf den Teil, den rechten.
Christkindlein sprach: "So ist es recht!
So geh mit Gott, mein treuer Knecht!"
Von drauß' vom Walde komm ich her;
ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Nun sprecht, wie ich's hier drinnen find!
Sind's gute Kind sind's böse Kind?
Türchen 16
(16) Die Weihnachtserzählungen stammen von Charles Dickens aus dem 19. Jahrhundert.
Türchen 6
(6) Nikolaus hat tatsächlich im 4. Jahrhundert n. Chr. gelebt und war der Bischof von Myra in Kleinasien. Er gilt als Schutzpatron der Kaufleute, Bäcker, Schiffer und Kinder.Türchen 8
(8) Da die Christenheit die Geburt Jesus zu den größten Festen ihres Glaubens zählt, ist es eben nicht abwegig, dass das Kirchenjahr mit dem 1. Advent beginnt.

Türchen 20
(20) Die Christmette ging aus dem Weihnachtsgebet am Weihnachtstag hervor. Vorläufer der mitternächtlichen Feier war die Matutin, das morgendliche Gebet zum Ende der adventlichen Fastenzeit.Türchen 24
(24) Die Glocken bitten Heute zum Kirchgang, läuten das Weihnachtsfest ein, früher aber wurden sie auch geläutet, weil man im einfachen Volk glaubte, dass Glockenklang die Kraft besitze Dämonen zu vertreiben.Türchen 13
(13) "Myrrhe" (nicht Myrte) ein aus meheren Myrrhestraucharten gewonnenes Gummiharz ist, das ätherische Öle enthält, die unter anderem als Räuchermittel verwendet werden.Türchen 4
(4) Die Satire "Nicht nur zur Weihnachtszeit" schrieb Heinrich Böll. (Die Tante Milla aus dem Buch, will das permanente Weihnachtsfest haben.
Türchen 7
(7) Der Engel ist ein "Götterbote" und das Wort ist abgeleitet vom griechischen "angelos" = Bote.Türchen 18
(18) Das Christkind aus der Heiligenlegende geht auf Martin Luther zurück. Dem gefiel es nicht, dass Nikolaus in Bischofstracht und der finstere Knecht Ruprecht zu den Kindern kamen, um sie zu beschenken.Türchen 22
(22) Franz von Assisi war es, der am 24.12.1223 bei Rom eine Weihnachtsmesse las, bei der er als Sympol für die Geburt Christi eine krippe aufstellte.

Türchen 5
(5) Der erste Adventskalender wurde erst 1903 von einem Münchner namens Gerhard Lang gedruckt. Gleich danach wurden diese Kalender, auch international, sehr beliebt.

Türchen 12
(12) Als der "Erfinder des Adventkranzes gilt Johann Hinrich Wichern, der Begründer des "Rauen Hauses" in Hamurg, der 1839 in seiner Anstalt zum ersten Mal einen Adventkranz aufstellte.Türchen 9
(9) Der Gänsebraten als Weihnachtsschmaus kommt aus England. Im Jahre 1588 gab es am Heiligabend am Hofe der Königin Elisabeth zufällig Gänsebraten, als die Zerstörung der spanischen Armada ( eine rießige, als unschlagbar geltende Schiffsflotte) gemeldet wurde. Von England aus verbreitete sich dieser Brauch.
Türchen 21
(21) Die Christbaumkugeln sind erst seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Glaskugeln verdrängten Esswaren wie Äpfel und Gebäck als Schmuck.

Türchen 19
19) Der erste Adventskranz 1839 hatte 23 Kerzen

- vier weiße für die Adventssonntage sowie 19 kleinere für die Werktage.

Türchen 3
(3) Der Dezember hat seinen Namen nach dem "decem", zehn, bekommen, weil er im alten Rom der zehnte Monat des Jahres war. Damals wurden die Monate noch anders gezählt.Türchen 17
(17) Lebkuchen, dieser Name stammt vom mittellateinischen "libum", das soviel wie Fladen heißt.Türchen 14
(14) Äpfel -wie auch der immergrüne Tannenbaum - symbolisieren Fruchtbarkeit und den Beginn des neuen Sonnenjahres.Türchen 1
(1) " adventus " bedeutet Ankunft, damit werden die 4 Wochen vor der Geburt des Christuskindes bezeichnet.
by rolando
[Nochmal von vorne]       [ Gehe zum Türchen 24]

Wir freuen uns, wenn ihr das Advientos Projekt unterstützen würdet.

Türchen 24

24 (24) Die Glocken bitten Heute zum Kirchgang, läuten das Weihnachtsfest ein, früher aber wurden sie auch geläutet, weil man im einfachen Volk glaubte, dass Glockenklang die Kraft besitze Dämonen zu vertreiben.
Advientos-Türchen

Türchen 1
1-12-2020
1
(1) " adventus " bedeutet Ankunft, damit werden die 4 Wochen vor der Geburt des Christuskindes bezeichnet.
Türchen 2
2-12-2020
2
(2) Die "Weihrauchstraße" ist seit dem 3. Jahrtausend vor Christi ein alter Handelsweg auf der arabischen Halbinsel.
Türchen 3
3-12-2020
3
(3) Der Dezember hat seinen Namen nach dem "decem", zehn, bekommen, weil er im alten Rom der zehnte Monat des Jahres war. Damals wurden die Monate noch anders gezählt.
Türchen 4
4-12-2020
4
(4) Die Satire "Nicht nur zur Weihnachtszeit" schrieb Heinrich Böll. (Die Tante Milla aus dem Buch, will das permanente Weihnachtsfest haben.

Türchen 5
5-12-2020
5
(5) Der erste Adventskalender wurde erst 1903 von einem Münchner namens Gerhard Lang gedruckt. Gleich danach wurden diese Kalender, auch international, sehr beliebt.

Türchen 6
6-12-2020
6
(6) Nikolaus hat tatsächlich im 4. Jahrhundert n. Chr. gelebt und war der Bischof von Myra in Kleinasien. Er gilt als Schutzpatron der Kaufleute, Bäcker, Schiffer und Kinder.
Türchen 7
7-12-2020
7
(7) Der Engel ist ein "Götterbote" und das Wort ist abgeleitet vom griechischen "angelos" = Bote.
Türchen 8
8-12-2020
8
(8) Da die Christenheit die Geburt Jesus zu den größten Festen ihres Glaubens zählt, ist es eben nicht abwegig, dass das Kirchenjahr mit dem 1. Advent beginnt.

Türchen 9
9-12-2020
9
(9) Der Gänsebraten als Weihnachtsschmaus kommt aus England. Im Jahre 1588 gab es am Heiligabend am Hofe der Königin Elisabeth zufällig Gänsebraten, als die Zerstörung der spanischen Armada ( eine rießige, als unschlagbar geltende Schiffsflotte) gemeldet wurde. Von England aus verbreitete sich dieser Brauch.
Türchen 10
10-12-2020
10
(10) Das Lied stammt von dem sonst recht unbekannten Wilhelm Hey.
Türchen 11
11-12-2020
11
(11) Die Weihnachtsinseln wurden an einem Weihnachtstag entdeckt. Der britische Seefahrer James Cook entdeckte am 24.12.1777 dieses große Atoll im Pazifischen Ozean.

Türchen 12
12-12-2020
12
(12) Als der "Erfinder des Adventkranzes gilt Johann Hinrich Wichern, der Begründer des "Rauen Hauses" in Hamurg, der 1839 in seiner Anstalt zum ersten Mal einen Adventkranz aufstellte.
Türchen 13
13-12-2020
13
(13) "Myrrhe" (nicht Myrte) ein aus meheren Myrrhestraucharten gewonnenes Gummiharz ist, das ätherische Öle enthält, die unter anderem als Räuchermittel verwendet werden.
Türchen 14
14-12-2020
14
(14) Äpfel -wie auch der immergrüne Tannenbaum - symbolisieren Fruchtbarkeit und den Beginn des neuen Sonnenjahres.
Türchen 15
15-12-2020
15
(15) Das wohl älteste Weihnachtslied stammt vom Niederrhein und heißt " Sei willkommen, Herre Christ". Seine Melodie wurde im Evangeliar ( das ist ein liturgisches Buch) Kaiser Ottos III. aus dem 11. Jahrhundert im Aachener Münsterschatz überliefert.
Türchen 16
16-12-2020
16
(16) Die Weihnachtserzählungen stammen von Charles Dickens aus dem 19. Jahrhundert.
Türchen 17
17-12-2020
17
(17) Lebkuchen, dieser Name stammt vom mittellateinischen "libum", das soviel wie Fladen heißt.
Türchen 18
18-12-2020
18
(18) Das Christkind aus der Heiligenlegende geht auf Martin Luther zurück. Dem gefiel es nicht, dass Nikolaus in Bischofstracht und der finstere Knecht Ruprecht zu den Kindern kamen, um sie zu beschenken.
Türchen 19
19-12-2020
19
19) Der erste Adventskranz 1839 hatte 23 Kerzen

- vier weiße für die Adventssonntage sowie 19 kleinere für die Werktage.

Türchen 20
20-12-2020
20
(20) Die Christmette ging aus dem Weihnachtsgebet am Weihnachtstag hervor. Vorläufer der mitternächtlichen Feier war die Matutin, das morgendliche Gebet zum Ende der adventlichen Fastenzeit.
Türchen 21
21-12-2020
21
(21) Die Christbaumkugeln sind erst seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Glaskugeln verdrängten Esswaren wie Äpfel und Gebäck als Schmuck.

Türchen 22
22-12-2020
22
(22) Franz von Assisi war es, der am 24.12.1223 bei Rom eine Weihnachtsmesse las, bei der er als Sympol für die Geburt Christi eine krippe aufstellte.

Türchen 23
23-12-2020
23
(23) Es war Theodor Storm
Knecht Ruprecht
Von drauß' vom Wald komm ich her;
ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
All überall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein sitzen;
und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.
Und wie ich so strolcht' durch den finstern Tann,
da rief's mich mit heller Stimme an:
"Knecht Ruprecht", rief es, "alter Gesell,
hebe die Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan.
Alt' und Junge sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn;
und morgen flieg ich hinab zur Erden;
denn es soll wieder Weihnachten werden!"
Ich sprach: "O lieber Herre Christ,
meine Reise fast zu Ende ist;
ich soll nur noch in diese Stadt,
wo's eitel gute Kinder hat."
"Hast denn das Säcklein auch bei dir?"
Ich sprach: "Das Säcklein, das ist hier:
Denn Äpfel, Nuss und Mandelkern
essen fromme Kinder gern."
"Hast denn die Rute auch bei dir?"
Ich sprach: "Die Rute, die ist hier;
doch für die Kinder nur, die schlechten,
die trifft sie auf den Teil, den rechten.
Christkindlein sprach: "So ist es recht!
So geh mit Gott, mein treuer Knecht!"
Von drauß' vom Walde komm ich her;
ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Nun sprecht, wie ich's hier drinnen find!
Sind's gute Kind sind's böse Kind?
Türchen 24
24-12-2020
24
(24) Die Glocken bitten Heute zum Kirchgang, läuten das Weihnachtsfest ein, früher aber wurden sie auch geläutet, weil man im einfachen Volk glaubte, dass Glockenklang die Kraft besitze Dämonen zu vertreiben.

Wir freuen uns, wenn ihr das Advientos Projekt unterstützen würdet.

Möchtest du deinen Kalender als PDF speichern oder als DIN A4 ausdrucken? Kontaktiere dem Absender.
Advientos PDF
Advientos PDF
pdf
Advientos PDF DIN-A4
ref. 38043-3391
"Roland"
Kontaktiere dem Absender deines Advientos und bitte ihm dir das PDF zu senden!

Hinweis: Türchen deines Advientos, die einen HTML-Code, Videos oder Spiele enthalten, können nicht korrekt in PDF-Kopie reproduziert werden.

Advertisement
Deutsch - English - Español - Français - Italiano       | Impressum |
  © Advientos 2007-2025 Advientos